Microsoft Power Apps für Dynamics 365 BC

Microsoft Power Apps für Dynamics 365 Business Central und Microsoft Dynamics (ehemals Navision) bietet eine Low-Code-Plattform, mit der Benutzer eigene Geschäftsanwendungen erstellen und implementieren können. Sie ist eine Ergänzung zu Microsoft Dynamics 365 Business Central und bietet eine einfache Benutzeroberfläche für die Erstellung von Business-Anwendungen ohne tiefgreifende technische Kenntnisse. Power Apps bietet Zugriff auf Daten aus Dynamics 365 Business Central und anderen Datenquellen, um Geschäftslösungen für spezifische Anforderungen zu erstellen.

Mit Microsoft Power Apps einfache Apps für Dynamics erstellen

Was ist Microsoft Power Apps?

Microsoft Power Apps ist ein sehr flexibles zur Erstellung von mobilen Apps für Smartphones und Tablet-PCs. Power Apps bietet eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten und Datenverbindungen. Der Fokus liegt hierbei auf einfachen, geschäftlichen Anwendungen, die Daten z. B. mit einem ERP- und/oder CRM-System austauschen. Dies könnte beispielsweise das Anzeigen von Kontakten oder die Anlage und Verwaltung von Gesprächsberichten sein. Es können aber auch einfach Excel-Dateien für Power Apps als Datenquelle dienen.

Power Apps-Editor

Mithilfe von Power Apps lassen sich mobile Anwendungen ohne App-Entwickler in einem browserbasierten WYSIWYG-Editor erstellen. Die Oberfläche ähnelt Microsoft PowerPoint bzw. Microsoft Excel, so dass Text- und Eingabefelder einfach per Drag & Drop an einer gewünschten Position platziert werden und mit einfachen Formeln versehen werden können. Das Power Apps Web Studio ist eine von Microsoft entwickelte und bereitgestellte Oberfläche, die keine lokale Installation erfordert und im Browser dargestellt wird.

Voraussetzungen

Zum Betrieb ist eine Power Apps-Subscription-Lizenz von Microsoft, ein Browser bzw. die Power Apps App und eine stabile Internetverbindung erforderlich. Hierzu bietet Microsoft je nach Einsatzgebiet verschiedene Pakete an. Je nach gewünschten Datenverbindungen gibt es noch weitere infrastrukturelle Anforderungen sowie die Notwendigkeit von Microsoft Office 365 und/oder Microsoft Dynamics-Lizenzen.

Power Apps Infrastruktur

Der Dienst basiert auf einer von Microsoft gestellten Infrastruktur, so dass die App-Definition und auch sämtliche Daten in Microsoft Azure (Cloud) gespeichert sind oder durch diese geroutet werden. Auch wenn die Daten am Ende über einen Connector mit einem lokalen ERP-System verbunden werden, die Microsoft Cloud passieren die Daten in jedem Fall.

Was ist Microsoft Power Apps?

Zusammenfassung der wichtigsten Power Apps-Features

Mobile App Lösungsfinder

Die richtige Lösung finden: Power Apps und Anveo Mobile App

Wie lerne ich Power Apps?

Microsoft selbst und viele Partner bewerben das Produkt mit der Aussage, dies sei so einfach, dass man in nur einem Tag eine mobile App erstellen kann. Es gibt viele „Power App-in-a-Day“-Workshops und Trainingsangebote. Das Anveo Team selbst hat an einigen dieser Workshops teilgenommen, um sich ein eigenes Bild der Lösung und dieser Marketingaussage zu machen. Und die gute Nachricht ist: es stimmt, wenn auch mit ein paar Einschränkungen. Hier die Details:

Was ist besonders einfach?

Für sehr einfache Anwendungen ist es in der Tat möglich, mit nur wenigen Mausklicks in einem Tag eine mobile Anwendung bereitzustellen. Befindet sich die gesamte Infrastruktur von Microsoft Dynamics in der Cloud, also BC Online, oder nutzt man andere Daten-Konnektoren, die auch Cloudbasiert angesprochen werden können, ist man mit einfachen Listen und Kartenansichten wirklich schnell fertig.

Die Schritte sind die folgenden: Einfach mit der Datenquelle verbinden, Authentifizieren, Tabelle und Felder auswählen, und schon kann man im webbasierten WYSIWYG-Editor die Controls frei platzieren. Eine Kontaktliste ist damit beispielsweise schnell zusammengeklickt.

Power Apps Offlinefähigkeit

Ist Microsoft PowerApps offlinefähig?

Offlinefähigkeit ist eine immer wieder gefragte und geforderte Funktion – denn leider gibt es immer wieder Orte wie Stahlbeton-Gebäude oder Server-/Technikräume mit langsamen oder ganz ohne Internet. Für ein garantiertes Arbeiten auch ohne Internetverbindung ist das lokale Speichern der Daten und Geschäftslogik erforderlich. Dies ist mit Power Apps durchaus möglich, allerdings leider nicht von Haus aus. Grundlegend ist die Lösung für eine direkte Onlineverbindung konzipiert.

Aufwändige Programmierung der Offlinefähigkeit

Wenn die App teilweise oder vollständig offlinefähig sein soll, müssen für jede Datenquelle per Programmierung Onlineabfragen entwickelt werden, die die Daten lokal auf dem Gerät speichern. Dies ist nicht nur viel Aufwand, sondern auch nur beschränkt einsetzbar, da die Datenfilterung der Anfrage je nach Connector häufig nur lokal auf dem Gerät erfolgt, so dass das Konzept bei großen Datenmengen schnell an seine Grenzen kommt.

Grenzen der Offlinefähigkeit

Zudem beschränkt Microsoft Power Apps die Offlinefähigkeit auf „einfache Szenarien„. In der Microsoft Dokumentation heißt es: „Berücksichtigen Sie die Anzahl der Benutzerszenarien, die Sie abdecken möchten, und die Datenmenge, die die App verwenden wird. Erstellen Sie eine App, die einfach und unkompliziert ist.“ Dies liegt daran, dass die App sehr viele Daten online abfragen muss, um den Offline Datenspeicher zu aktualisieren.

Wann wird es aufwändiger?

Nicht zu unterschätzen ist leider der Aufwand, wenn die Daten aus einem lokalen ERP-System stammen, eigene individuelle Tabellen oder Tabellenfelder beinhalten, die nicht aus dem Standard kommen, oder wenn mehrere Datenquellen gleichzeitig verwendet werden sollen. Auch die parallele Entwicklung von Apps die sowohl auf dem Smartphone als auch Tablet-PC vernünftig und sinnvoll dargestellt werden sollen, ist zwar möglich, aber etwas aufwändiger.

Fehlendes Synchronisations- und Konfliktmanagement

Werden die Daten beim Wiederherstellen der Internetverbindung an Microsoft Dynamics gesendet, müssen natürlich auch die Änderungen verarbeitet sowie Konflikte erkannt und gelöst werden. Von Haus aus gibt es hier leider keine Organisation dieser Synchronisation. Das muss für jeden Fall individuell entwickelt werden. Auch Rollencenter Cues zur übersichtlichen Darstellung des Systemzustands sind leider nicht vorhanden.

Screenshots unserer Anveo Meeting-Report-App, die mit Microsoft PowerApps erstellt wurde.

Was ist Microsoft Power Apps?

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Funktionen zum Thema Dynamics-Power Apps.

Mobile App Lösungsfinder

Wir stellen die beiden Konzepte von Microsoft Power Apps und Anveo Mobile App gegenüber.

Schneller Einstieg in Microsoft PowerApps

Besteht der Wunsch nach einer mobilen App bzw. Power App für Außendienst wie z. B. für mobile Vertriebsmitarbeiter oder Servicetechniker, ist eine genauere Analyse der verschiedenen Anforderungen und Lösungsansätze notwendig. Erst dann ist eine Abschätzung der Realisierbarkeit bezüglich Budget, Zeitrahmen und Technologie möglich. Anveo bietet hierzu einen Workshop für die detaillierte Anforderungsanalyse an.

Eigene Power App selbst erstellen

Power Apps ermöglicht es „Citizen Developers“, einfache Geschäftsanwendungen in einem Browser zu erstellen oder zusammenzuklicken, ohne über tiefgreifende technische Kenntnisse verfügen zu müssen. Diese Low-Code-Plattform bietet eine webbasierte Oberfläche, die es den Benutzern ermöglicht, Geschäftsanwendungen zu entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Erstellung von Power Apps einige Herausforderungen mit sich bringen kann. Es erfordert Zeit, Engagement und Kreativität, um effektive und effiziente Geschäftsanwendungen zu entwickeln. Eine detaillierte Planung und ein klares Verständnis der Geschäftsanforderungen sind für den Erfolg unerlässlich.

Zusammengefasst ist Power Apps eine flexible Plattform, die aber auch einige Herauforderungen mit sich bringt. Wer die Vorteile von Power Apps nutzen möchte, muss darauf vorbereitet sein, die notwendigen Mittel zu investieren, um zum Erfolg zu gelangen.

Die Abkürzung: Profitieren Sie von unserer Erfahrung

Anveo hat über 12 Jahre Erfahrung mit den Anforderungen an mobile Anwendungen. Microsoft Power Apps sehen wir als eine interessante Ergänzung an Werkzeugen zur Erstellung von mobilen Applikationen an. Für die richtigen Szenarien eingesetzt, ist Microsoft Power Apps eine sehr mächtige Lösung zur mobilen Anbindung von Kollegen und Mitarbeitern. Mit unserem Wissen aus hunderten mobilen App-Projekten weisen wir frühestmöglich auf Besonderheiten hin, die eine Budget- oder technische Realisierbarkeitsgrenze darstellen könnten. Dies bedeutet einen riesigen Zugewinn an Planungssicherheit und der Garant für Ihren Projekterfolg.

Lassen Sie sich von uns beraten.

Lösungsvergleich Microsoft PowerApps und Anveo Mobile App

Für jedes Einsatzgebiet die passende Lösung

Die Auswahl des richtigen Produkts kann gerade für Nicht-Entwickler eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe darstellen. Viele Aspekte müssen berücksichtigt werden, um zum einen den gewünschten Funktionsumfang zu erreichen, und um zum anderen auch eine kosteneffiziente Lösung zu finden. In unseren vergangenen Projekten haben wir unsere Kunden und Partner aktiv beraten und können die wichtigsten Kriterien übersichtlich zusammenfassen. Diese helfen bei der Entscheidung für das passende Produkt: Ist mir Offlinefähigkeit wichtig? Benötige ich eine selbst anpassbare Lösung?

Anveo bietet Lösungen auf Basis beider Plattformen

Die beiden Lösungen Microsoft PowerApps und Anveo Mobile App verfolgen zwei sehr unterschiedliche Konzepte, so dass je nach Einsatzgebiet die ein- oder andere Lösung die passende ist. Anveo bietet für beide Lösungen Workshops und App-Entwicklungen an, so dass Sie garantiert auf die richtige Infrastruktur aufsetzen und Ihre Investition gesichert ist.

Vergleich Anveo Mobile App mit PowerApps und mit Dynamics App

Microsoft Dynamics App

Dynamics Desktop-Prozesse als Vorlage, keine mobilen Abläufe

Nur Online, Erfordert stabile Internet-Verbindung

Mobile Prozesse programmiert durch Dynamics-Entwickler

Einrichtung mit moderatem Aufwand

Für gelegentliche
Mobil-Nutzung

Microsoft PowerApps

Keine Dynamics-Vorlagen, Nur Entwicklungsumgebung

Meist Online, Begrenzte Daten-Zwischenspeicherung

Programmiert durch Dynamics-Entwickler und PowerApps-Experten

Umfangreiche Investition und Projekt-Risiko

Optimal für
Mini-Apps

Anveo Mobile App

Einsatzbereite Lösungen für mobilen Vertrieb und Servicetechniker

Jederzeit verfügbar dank vollständiger Offlinefähigkeit

Einrichtung in Dynamics durch Anwender, Partner und/oder Anveo

Schneller Go-Live mit wenig Ressourcen

App als tägliches
Arbeitsmittel

Konfiguration

Microsoft PowerApps

Anveo
Mobile App

App-Design per Einrichtung ohne Programmierung

Flexibilität der Oberfläche

Schnelle und einfache Einrichtung durch standardisierte Ansichten

Echte App im gewohnten Design des Geräts

webbasiert

native App

Einrichtung per Drag & Drop im WYSIWYG-Editor im Browser

Einrichtung in Microsoft Dynamics 365 Business Central oder Dynamics NAV

Flexibilität

Microsoft
PowerApps

Anveo
Mobile App

Darstellungen webbasierter Inhalte

ausschließlich

optional

Zugriff auf alle Daten aus Microsoft Dynamics


nur mit eigenem Connector / Entwicklung

Benutzerdefinierte Tabellen und Felder


nur mit eigenem Connector / Entwicklung

Beliebiger Aufbau der Screens/Page aus verschiedenen Controls

Anpassen des Designs im Anmeldebildschirm

Eigenes App-Logo

Link zur App mit eigenem Logo

Eigene App im Microsoft Store, App Store und Google Play

Flexible Skalierung der Oberfläche

Responsiveness verschiedene Gerätegrößen

aufwändig

automatisiert

Mehrsprachigkeit mit einer App-Definition

Übernahme der Feld-Captions aus Microsoft Dynamics Tabellen

Einfacher Mandanten-Wechsel

Dialoge wie MESSAGE und CONFIRM

aufwändig

einfach

Lokale Felder (virtuelle Felder)

Einsatzgebiete

Microsoft
PowerApps

Anveo
Mobile App

Optimiert für kleine Apps z.B. Gesprächsberichte

Optimiert für umfangreiche Apps z.B. Servicetechniker

Einrichtung sehr einfacher Arbeitsschritte (Prozesse)


ähnlich wie Excel


ähnlich wie AL

Einrichtung von umfangreichen Arbeitsschritten (Prozessen)


sehr aufwändig


beliebig skalierbar

Verknüpfung mit Microsoft Flow

Einrichtung der verfügbaren Daten

Microsoft
PowerApps

Anveo
Mobile App

Einfache Definition der verfügbaren Daten

Zugriff auf Daten außerhalb von Microsoft Dynamics

Serverseitige Datenfilterung

teilweise

immer

Optimiert für große Datenmengen

Optimiert für flexible Datenfilter über mehrere Tabellen

Arbeiten mit Daten: Offlinefähigkeit und maximale Datenmenge

Microsoft
PowerApps

Anveo
Mobile App

Jederzeit einsatzbereit durch Offlinefähigkeit


mit viel Aufwand


Standardfunktion

Integrierte Offlinefähigkeit ohne Programmierung

Maximale Anzahl der lokal gespeicherten Datensätze


max. 500-2000 Datensätze pro Tabelle


1.000.000 bis 3.000.000 Datensätze insgesamt (kein Tabellenlimit)

Schnelle Synchronisation nur der Datenänderungen


mit viel Aufwand

Performance der Dateneingaben


nur immer schnell, wenn Offlinefähigkeit programmiert wurde


immer schnell

Vollständiges Arbeiten ohne mobiles Internet


wenn Offlinefähigkeit programmiert wurde


alles offlinefähig

Skalierung von Bildern vor dem Upload

begrenzt

sehr flexibel

Musterlösung

Microsoft
PowerApps

Anveo
Mobile App

Vorgefertigte Templates


ca. 20


für Vertrieb und Service

Einsatzbereit für Microsoft Dynamics 365 Business Central und Dynamics NAV

Technologie & Sicherheit

Microsoft
PowerApps

Anveo
Mobile App

Technologische Grundlage


Webbasierte Lösung als App dargestellt


echte, native App mit ergänzender Webtechnologie

Speicherort der App-Daten


Server von Microsoft
(Azure Cloud)


ausschließlich auf ihrer eigenen Infrastruktur

Sicherheit des Datenzugriffs auf Microsoft Dynamics

Ansprechen von spezieller Gerätehardware


teilweise möglich

Sicherheit: Zusätzlicher Login nach Entsperren des Geräts


muss entwickelt werden

Verwaltung

Microsoft
PowerApps

Anveo
Mobile App

Rollencenter zur Überwachung der Benutzer und Geräte

Webbasierte Verwaltung der Benutzer in PowerApps-Admin

Distribution und Kontrolle per Mobile Device Management (MDM)

Kontrollierte Einführung neuer Versionen

Verteilen der App als Partner an Kunden

Dienstleistungen & Support

Microsoft
PowerApps

Anveo
Mobile App

App-Einrichtung durch eigene IT

App-Einrichtung durch Microsoft Partner

App-Einrichtung durch Anveo

First-Level-Support zum Livegang durch Anveo

First-Level-Support nach Livegang durch Anveo Partner

Second-Level-Support durch Anveo

Telefonischer oder persönlicher Support vom App-Hersteller

Feature Requests persönlich an App-Hersteller richten

Kontaktieren Sie uns direkt

Haben Sie eine Frage, benötigen Sie weitere Informationen oder möchten Sie direkt starten? Nehmen Sie einfach Kontakt per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular zu uns auf.

1 ANVEO LIZENZ

Sie können einen Termin mit uns direkt über die Calendly-Buchungsseite buchen.

keyboard_arrow_left< ZURÜCK
WEITER >keyboard_arrow_right

Nehmen Sie Kontakt zu unserem Anveo Partner Care Team auf:

Kayleen Hannigan Anveo Partner Care
Kai Gettert Anveo Partner Care
Helmut Schuster Anveo Partner Care
Jessica Alberts Anveo Partner Care
Tina Krantz Anveo Partner Care
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner