Glossar
In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einen Überblick über die in dieser Dokumentation verwendeten Begriffe. Die Begriffe sind in Kategorien gegliedert. Wann immer möglich, geben wir auch an, ob ein Datenformat, ein Kommunikationskanal oder eine andere Information von Anveo EDI Connect unterstützt wird. Wenn Sie eine Funktion benötigen, die wir im Moment nicht unterstützen, kontaktieren Sie uns bitte, da wir unsere Produkte ständig verbessern.
EDI-Datenformate
Es gibt mehrere gängige Datenformate für den Datenaustausch zwischen Geschäftspartnern. Viele von ihnen sind textbasierte Formate, die mit einer Beschreibung ihrer Verwendung kombiniert sind. Wir geben Ihnen einen Überblick über einige gängige Formate, die von Anveo EDI Connect unterstützt werden. Selbst wenn ein Datenformat in unserer Liste fehlt, haben wir wahrscheinlich eine Möglichkeit, es in Anveo EDI Connect zu unterstützen. Sie können uns gerne kontaktieren.
Viele der Datenaustauschformate sind textbasiert. Mit Anveo EDI Connect können Sie Daten als Text von und nach Microsoft Dynamics NAV 2013R2 importieren und exportieren. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Daten zu formatieren. Beispiele sind Felder mit fester Länge, die Verwendung von Trennzeichen und datensatzbasierte Formate. In Anveo EDI Connect können Sie die Quell- und Zieltabellen und -felder der Daten angeben. Sie können Filter definieren, damit die Daten unterschiedlich verarbeitet werden, z. B. auf der Grundlage der Satzart einer Zeile.
Ein häufig verwendetes Format für den Datenaustausch zwischen Geschäftspartnern, insbesondere in Europa, ist UN/EDIFACT. Es gibt eine Vielzahl von Systemen, die den Datenaustausch über EDIFACT unterstützen. Mit Anveo EDI Connect können Sie Daten mit jedem Unternehmen austauschen, das EDIFACT-Nachrichten unterstützt. Es gibt viele verschiedene Versionen der Norm. Jede Version trägt einen Namen, z. B. D96A. Anveo EDI Connect unterstützt alle Versionen des EDIFACT-Standards. Die detaillierte Liste der unterstützten Versionen finden Sie hier. Der Standard ist nach Nachrichtentypen gruppiert. Häufig verwendete Nachrichtentypen sind Bestellungen (ORDERS), Bestellungsantworten (ORDRSP), Versandanzeigen (DESADV), Handelsrechnungen (INVOIC) und viele mehr. Anveo EDI Connect unterstützt alle eingehenden und ausgehenden Nachrichtentypen. Die detaillierte Liste der unterstützten Nachrichtentypen finden Sie hier. Es gibt auch eine Menge Untergruppen. Wie EANCOM, EDIELEKTRO, EDIGAS, EDI@Energy, EDITEC, ODETTE und viele mehr. Mit Anveo EDI Connect sind Sie in der Lage, auch alle Subsets von EDIFACT zu verarbeiten. Das folgende Beispiel zeigt Ihnen den Anfang einer typischen EDIFACT-Datei:
Die Daten sind in so genannte Segmente unterteilt, wie in diesem Beispiel UNB, UNH, BGM und DTM. Die eigentlichen Daten werden in so genannten Datenelementen gespeichert, die in der Regel durch die Zeichen + und : getrennt sind. Die Datenelemente können Kinder des Segments sein, in diesem Fall werden sie durch das Zeichen + getrennt, oder sie können Kinder von Komposita sein, getrennt durch das Zeichen :. Es ist auch möglich, unterschiedliche Trennzeichen zuffverwenden.
Das Accredited Standards Committee X12 (ASC X12) ist für die Pflege einer Reihe von EDI-Standards zuständig. Die X12-Normen werden hauptsächlich in den USA und von internationalen Unternehmen verwendet. Es gibt eine Vielzahl von Nachrichtentypen für unterschiedlichefferent Anwendungen. Standardnachrichtentypen sind z. B. 850 – Bestellung, 857 – Versand- und Rechnungsmitteilung. Das Datenformat ist dem UN/EDIFACT-Format (United Nations Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) sehr ähnlich, aber X12 verwendet variable Trennzeichen, die im ISA-Segment am Anfang der Nachricht definiert werden.
EDI Connect unterstützt jeden Nachrichtentyp von X12. Die Funktionalität des Assistenten variiert je nach Nachrichtentyp, aber es ist immer möglich, die file zu importieren, die Struktur aus dem Beispiel file zu erstellen und die fields auf Microsoft Dynamics NAV 2013R2-Tabellen abzubilden.
XML files werden von vielen Systemen unterstützt. In XML können Sie die Daten auf strukturierte Weise angeben. XML ist sehr flexibel und erlaubt eine Vielzahl vonfferent file Formaten. Mit Anveo EDI Connect können Sie XML in Microsoft Dynamics NAV 2013R2 importieren und exportieren. Anveo EDI Connect bietet Ihnen eine flexible Möglichkeit, Ihre XML files mit viel mehr Optionen als die eingebauten XML-Ports von Microsoft Dynamics NAV 2013R2 zu handhaben.
Datenaustausch
Ermöglicht den gesicherten nachrichtenbasierten Datenaustausch über das Internet. Es generiert Umschläge für Nachrichten, die die Bestätigung der Übertragung anfordern können. AS/2 ist in erster Linie für den geschäftlichen Einsatz konzipiert, Funktionen wie MDNs dienen dem Nachweis der Datenübertragung.
Anveo EDI Connect unterstützt AS / 2 derzeit nur über externe Software oder Dienste. Es gibt keine eingebaute Lösung. Dies hat vor allem technische Gründe, da ein Server auf die Antworten der Gegenstelle warten muss und es nicht empfehlenswert ist, solche Server innerhalb von NAV zu hosten. Eine vollständige Integration von Fremdsoftware, einschließlich Fehlerüberwachung, ist möglich.
FTP ist ein dateibasiertes Kommunikationsprotokoll. Bei Standard-FTP ist der Kanal unverschlüsselt. Das Protokoll ist Client/Server-basiert. Der Client kann auf die Dateien des Servers zugreifen. Es ist möglich, Verzeichnisse anzulegen, Dateien zu lesen, umzubenennen und zu löschen. Für eine verschlüsselte Version des FTP-Protokolls siehe FTPS und SFTP.
Anveo EDI Connect unterstützt FTP über ein optionales Add-In. Das Add-In kann als FTP-Client fungieren und unterstützt verschiedene Eigenschaften des FTP-Protokolls, z. B. den aktiven und passiven Datenübertragungsmodus.
FTPS ist eine verschlüsselte Version des FTP-Protokolls. Wie FTP ist es dateibasiert. Für die Verschlüsselung des Kommunikationskanals gibt es mehrere Möglichkeiten. Im impliziten Modus wird der gesicherte Kanal aufgebaut, bevor andere Daten gesendet werden, während im expliziten Modus die Verschlüsselung explizit durch den Aufruf eines Befehls auf dem Server hergestellt wird.
Anveo EDI Connect unterstützt FTPS über ein optionales Add-In, das als FTPS-Client fungieren kann.
Netzwerkprotokoll zum Abrufen von E-Mail-Nachrichten.
Anveo EDI Connect unterstützt IMAP derzeit nur über externe Software oder Dienste. Es gibt keine eingebaute Lösung.
OFTP wird vor allem in der Automobilbranche eingesetzt. Es handelt sich um ein nachrichtenbasiertes Übertragungsprotokoll, das verschiedene Datenkanäle unterstützt. Es kann Nachrichten verschlüsseln und komprimieren, bevor sie gesendet werden. Anders als der Name vermuten lässt, unterscheidet es sich technisch stark von FTP. OFTP kann sehr große Dateien verarbeiten, kann eine fehlgeschlagene Nachrichtenübertragung wieder aufnehmen und unterstützt Integritätsprüfungen.
Anveo EDI Connect kann mit externer OFTP-Software arbeiten. Es gibt keine eingebauten Funktionen. Es ist möglich, die Software in die Kommunikationsarchitektur des EDI Connect zu integrieren, um sicherzustellen, dass der Benutzer die Dateiübertragung von Microsoft Dynamics NAV 2013R2 aus überwachen kann.
POP3 ist ein nachrichtenbasiertes Kommunikationsprotokoll. Es ermöglicht das Abrufen von E-Mails von einem Mailserver. Es ist in seiner Funktionalität sehr eingeschränkt, da es nur das Auflisten, Abrufen und Löschen von E-Mails auf dem Server erlaubt. SMTP ist das Gegenstück zum Versenden von Nachrichten. POP3 kann in einem verschlüsselten oder unverschlüsselten Modus verwendet werden.
Anveo EDI Connect unterstützt POP3 über ein optionales Add-In. Dies ist nur für technische Nachrichten gedacht und bietet keine erweiterten E-Mail-Funktionen.
SFTP ist ein dateibasiertes, verschlüsseltes Netzwerkprotokoll, das Funktionen für die Übertragung und Verwaltung von Dateien über einen sicheren Datenkanal bietet. Dazu verwendet es eine SSH-gesicherte Verbindung.
Anveo EDI Connect kann SSH und SFTP über ein optionales Add-In unterstützen. Wir können jedoch nicht garantieren, dass unser Ad-In mit jedem Server kompatibel ist. Bitte prüfen Sie im Vorfeld, ob unser Modul die gewünschte Verbindung verarbeiten kann.
SMTP wird zum Versenden von E-Mails verwendet. Es ist ein nachrichtenbasiertes Protokoll. Es ist möglich, den Kommunikationskanal vor dem Senden von Daten zu verschlüsseln. Zum Abrufen von Nachrichten wird POP3 oder IMAP verwendet.
Anveo EDI Connect unterstützt SMTP über ein optionales Add-In. Die E-Mail-Funktionalität innerhalb des EDI Connect ist für die Zusammenarbeit mit technischen Systemen konzipiert, nicht für den Versand von E-Mails an Endbenutzer.
Ist ein nachrichtenbasiertes, verschlüsseltes Datenaustauschsystem. X.400 ist ein Mailboxsystem und wird für den Dateiaustausch von EDI-Nachrichten verwendet.
Anveo EDI Connect ermöglicht den Anschluss von externen Kommunikationskomponenten. Für die X.400-Datenübertragung benötigen Sie eine X.400-Client-Software eines Drittanbieters oder einen Dienstanbieter. Generell empfehlen wir einen Service Provider, auf den das EDI Connect-Add-In direkt zugreifen kann, um eine vollständige Fehlerüberwachung innerhalb von Microsoft Dynamics NAV 2013R2 zu ermöglichen.
Akronyme
EANs werden zur Identifizierung von Produkten verwendet. Sie werden von einer Organisation namens GS1 vergeben. Das neue Format und die neue Bezeichnung lautet GTIN.
GLNs werden verwendet, um Adressen oder Standorte zu identifizieren. Die Nummern werden von der GS1 vergeben.
GS1 ist eine nicht gewinnorientierte Organisation. Sie entwickeln und pflegen globale Standards für die Geschäftskommunikation. Sie geben Teilmengen der UN/EDIFACT-Standards frei und sind für die Vergabe von GLNs, GTINs usw. zuständig.
Globale Nummer zur Identifizierung von Produkten. Wird von GS1 vergeben und ist der Nachfolger der EANs.
Nummer, die zur Identifizierung eines Artikels verwendet wird.