ACF Management Codeunit
Mit der Codeunit ACF Management haben Sie die Möglichkeit, die wichtigsten Steuerungsfunktionen der Anveo Client Suite aufzurufen und in deren Code zu verwenden.
Die für die Kommunikation mit Dynamics genutzten Webservices erlauben aus technischen Gründen keine Interaktion mit dem Benutzer im Anveo Web Portal. Infolgedessen werden die Dynamics-Funktionen MESSAGE, CONFIRM, STRMENU und DIALOG nicht automatisch erkannt und im Client angezeigt. Andererseits können diese von den Webservices vorgegebenen vordefinierten Einschränkungen mit geringem Aufwand umgangen werden, indem diese Aufrufe an das Codeunit ACF Management-Management übertragen werden. Die Codeunit macht die Fallunterscheidung zwischen Dynamics Client und Anveo Client Suite automatisch und verarbeitet den Fall entsprechend.
Fehlermeldungen, die durch ERROR verursacht werden, müssen nicht angepasst werden, der Webservice kann damit umgehen.
Die Funktion MESSAGE entspricht der gleichen Funktion im Dynamics. Sie können Nachrichten verwenden, in denen Sie den Code ersetzen:
MESSAGE('Hello World!');
MESSAGE('Hello %1!', anyVariable);
mit diesem Code:
ACFManagement.MESSAGE('Hello World!');
ACFManagement.MESSAGE1('Hello %1!', anyVariable);
Die Funktion MESSAGE1 bedeutet, dass sie einen Parameter enthält, der in den Text der Nachrichtenbox eingebettet ist. Durch Aktivieren der Funktionen MESSAGE …MESSAGE10 können Sie bis zu 10 Parameter angeben.
Für den Fall, dass Sie eine Interaktion mit dem Benutzer über eine CONFIRM benötigen, können Sie den Code ersetzen:
IF CONFIRM('Are you sure?') THEN doSomething();
IF CONFIRM('Do you want to delete %1?',anyVariable) THEN
doSomething();
mit diesem Code:
IF ACFManagement.CONFIRM('Are you sure?',TRUE) THEN
doSomething();
IF ACFManagement.CONFIRM1('Do you want to delete %1?',FALSE,
anyVariable) THEN
doSomething();
Analog zu den Meldungen können Sie durch Aktivieren von CONFIRM ... CONFIRM10 bis zu 10 Parameter angeben. Bitte beachten Sie, dass Sie den Parameter Default angeben müssen, der im CONFIRM von Dynamics weggelassen werden kann.
Wie bei der Dynamics-Standardversion ist bei einer CONFIRM darauf zu achten, dass keine Tabelle vorab mit INSERT, MODIFY, DELETE oder LOCKTABLE gesperrt wurde, da die Tabelle erst nach erneuter Registrierung des Benutzers freigegeben wird. Dies wiederum bedeutet, dass eine sehr lange Blockade die Arbeit anderer Anwendungsbenutzer einschränken wird. Wenn ein solcher Fall unvermeidlich notwendig ist und somit vorsätzlich oder versehentlich eingetreten ist, kann eine Benutzersitzung im Web User Setup zurückgesetzt werden, so dass die Verarbeitung abgebrochen wird.
Für den Fall, dass ein “Yes” oder “No” als Interaktion mit einer CONFIRM nicht ausreicht, können Sie den Code ersetzen:
Selection := Dialog.STRMENU('Yes,No,Cancel',2,'Save?');
mit diesem Code:
Selection := ACFManagement.STRMENU('Yes,No,Cancel',2,'Save?');
Die Funktionen von Codeunit ACF Management sind analog zu den gleichen Funktionen im Dynamics und werden verwendet, um den Status von langen Prozessen zu haben (z.B. Buchungen) angezeigt. Ein Beispiel für die Verwendung von Dialogen finden Sie in der Codeunit ACF Events Admin/Examples, Funktion
OnAction_EXAMPLE(), Aktionscode EXAMPLE:PROGRESSW.
Entspricht der Funktion HYPERLINK von Dynamics.
Öffnet eine Anveo Page mit dem Inhalt der angegebenen URL.
Öffnet eine Anveo Page mit dem Inhalt der angegebenen URL, die eine wesentlich längere URL erlaubt als die Funktion OpenURLExtended (weitere Informationen finden Sie hier).
Öffnet eine Webseite, die eine Google-Maps-Karte an der angegebenen Adresse anzeigt. Ein Beispiel finden Sie im Aktionscode CONTACT:OPENGM in der Codeunit
ACF Events Sales & Marketing
Öffnet eine bestimmte Anveo Page im Webclient.
Öffnet eine bestimmte Anveo Page im Webclient, um einen neuen Datensatz einzufügen. Sobald die Anveo Page geöffnet ist, wird der Datensatz erstellt.
Schließt die aktuelle Anveo Page im Webclient.
Erstellt einen neuen Datensatz auf der aktuellen Anveo Page. Diese Funktion entspricht der Aktion NEW_RECORD() der Codeunit ACF Events (siehe weitere Informationen hier).
Lädt die aktuelle Anveo Page im Webclient neu.
Lädt alle geöffneten Anveo Pages neu, die sich auf die Tabelle mit der angegebenen Nummer beziehen. Der zweite Parameter dieser Funktion legt den Umfang fest: 0 = all card, 1 = all lists, 2 = all cards and lists.
Öffnet einen Dialog zum Herunterladen von Dateien oder zum direkten Anzeigen von PDF-Dokumenten, sofern ein entsprechendes Browser-Plugin installiert ist.
Öffnet einen Dialog zum Herunterladen von Dateien, unabhängig davon, ob sie direkt im Browser-Plugin angezeigt werden können oder nicht.
Öffnet einen Dialog zum Hochladen von Dateien. Der erste Parameter der Funktion gibt den Dateinamen (ohne Pfad) zurück, in dem die hochgeladene Datei gespeichert wurde. Die Datei befindet sich nach dem Hochladen im Transferverzeichnis der Anveo Client Suite, wie im Anveo Setup im Feld Web Service File Transfer Folder eingerichtet.
Liefert die aktuelle Session-ID des Anveo-Benutzers.
Liefert entweder den Anveo User Code oder die globale Variable USERID von Dynamics in Abhängigkeit vom C/AL-Code, der von der Anveo Client Suite oder von Dynamics aufgerufen wurde.
Liefert den Anveo User-Benutzercode, sofern dieser innerhalb der Anveo Client Suite aufgerufen wird. Andernfalls wird ein Leerwert zurückgegeben.
Gibt zurück, ob der C/AL-Code aus dem Anveo Client Framework aufgerufen wird, so dass verschiedene Arten von Verhaltensweisen ausgelöst werden können. Vergleichbar mit ISSERVICETIER oder GUIALLOWED in Dynamics.
Gibt zurück, ob der C/AL-Code aus der Anveo Mobile App aufgerufen wird, so dass verschiedene Verhaltensweisen ausgeführt werden können. Vergleichbar mit ISSERVICETIER oder GUIALLOWED in Dynamics.
Schreibt einen Protokolleintrag für eine bestimmte Funktion zusammen mit einem Begleittext. Sie können Ihren C/AL-Code mit Hilfe der aktivierten Protokollierung aller Benutzereingaben debuggen.
Da xRec nicht überall verfügbar ist (siehe hier), können Sie es mit der Funktion SetxRec einstellen. Die Einstellung von xRec erfolgt bereits in der Codeunit ACF Events.
Da xRec nicht überall verfügbar ist (siehe hier), können Sie es mit der Funktion GetxRec beziehen. Das Erhalten von xRec erfolgt bereits in Codeunit ACF Events.
Erstellt eine temporäre Datei auf dem Server, auf dem der Webservice von Dynamics läuft, und gibt seinen Namen zurück.
Beim Öffnen von Anveo Pages werden anstelle der Zieltabelle (wie im Dynamics Standard) die Quelltabelle und der Relationscode als Parameter übergeben. Da sich die Zieltabelle in der angegebenen Relation befindet und dort alle Filter (einschließlich des Sicherheitsfilters) gesetzt sind, müssen die Anveo Pages aus Sicherheitsgründen auf diese Weise geöffnet werden.