Erleben Sie Anveo EDI Connect
[]
1 ANVEO LIZENZ
< ZURÜCK
WEITER >
Es gibt zahlreiche Datenformate, die zum Austausch von Daten zwischen Geschäftspartnern genutzt werden. Viele dieser Formate sind Textbasiert. Die meisten dieser Formate werden durch Anveo EDI Connect unterstützt.Sollte ein Format in der Auflistung fehlen, so ist es dennoch wahrscheinlich, dass man es in Anveo EDI Connect einrichten und nutzen kann. Sprechen Sie uns im Zweifel gerne an.
Häufig werden einfache Trennzeichen getrennte Formate genutzt um Daten wie Artikelstämme auszutauschen. Der Vorteil ist der vergleichsweise einfache Aufbau, der Nachteil, dass sich viele Funktionen der komplizierteren Formate nicht abbilden lassen. Anveo EDI Connect unterstützt sowohl Formate mit fixen Feldlängen, wie mit dynamischen, sowie Mischformen. Es ist möglich optionale Elemente zu definieren und Satzbasierte Textformate, wie z.B. VDA einzulesen.
Beispiel einer komplexen CSV-Datei:
# Record Type = CUST;Name;No. CUST;Smith, John;1000 # Record Type = ORDER;No.;Item No.;Qty ORDER;10023;IX3243;5 ORDER;10023;IX3241;1 ORDER;10023;IX3248;2
Insbesondere in Europa hat EDIFACT eine weite Verbreitung. EDIFACT wird dabei von vielen Systemen unterstützt. Anveo EDI Connect hat einen sehr weitreichende Unterstützung für EDIFACT und unterstützt grundsätzlich sämtliche Nachrichtentypen und Dialekte. Der Standard wird ständig weiter entwickelt. Jeder Version bekommt eine Versionsnummer, wie z.B. D96A, D01B, D10A, wobei EDI Connect alle Versionen unterstützt.
Der Standard ist in Nachrichtentypen unterteilt. Häufig genutzt werden Bestellungen (ORDERS), Bestellbestätigungen (ORDRSP), Lieferungen (DESADV), Rechnungen (INVOIC). Anveo EDI Connect unterstützt aber sämtliche Nachrichtenformate, so wurden z.B. auch Zahlungsavise (REMADV), Kommissionsanweisungen (INSDES), Frachtdaten (IFTMIN), Verkaufsdaten (SLSRPT), Bestände (INVRPT) und vieles mehr umgesetzt.
Neben dem UN-Standard gibt es zahlreiche andere Organisationen, die Branchenspezifische Versionen von EDIFACT spezifizieren. Dazu zählen z.B. EANCOM, EDIELEKTRO, EDIGAS, [email protected], EDITEC, ODETTE und viele andere. Anveo EDI Connect unterstützt alle auf EDIFACT basierenden Formate.
Das folgende Beispiel zeigt eine EDIFACT Datei:
UNB+UNOC:3+1234567890123:14+0987654321098:14+120501:1324+1' UNH+777+ORDERS:D:96A:UN:EAN008' BGM+220+ORD111111+9' DTM+137:120501:102'
Ziel von ZUGFeRD ist ein einheitliches Format für Rechnungen anzubieten, die sowohl durch den Menschen lesbar, wie automatisiert verarbeitbar sind. Der Vorteil für Kunde und Lieferant ist ein einfach austauschbares Rechnungsformat, welches eine elektronische Verarbeitung ermöglicht, aber nicht zwingend nötig macht. Dies bringt alle Vorteile von elektronischem Datenaustausch, ohne dass der Empfänger EDI fähig sein muss. Ermöglicht wird dies, indem die strukturierten Daten in ein archivsicheres PDF eingebettet werden.
Anveo EDI Connect erzeugt die strukturierten XML Daten aus Dynamics. Dies erfolgt über bereitgestellte Mappingvorlagen, welche beliebig auf die Kundenbedürfnisse angepasst werden können. Anschließend kann Anveo EDI Connect beliebige PDFs, die aus Dynamics z.B. über die RDL/RDLC-Reports erzeugt wurden (oder jede andere Reporting-Lösung, die PDFs erstellt) in PDF/A umwandeln und die erzeugten XML Daten einbetten.
Das Datenformat X12 ähnelt EDIFACT und wird vor allem in den USA und im Austausch mit Internationalen Konzernen genutzt. Es gibt zahlreiche Versionen und Nachrichtenformate. Zu den häufigsten Formaten gehören, z.B. die Bestellung (850), und die Liefer- und Rechnungsdaten (857).
Beispiel:
ISA*00* *00* *01*0123456789 *12*1123456789 *100325*1113*U*00403*000011436*0*T*>~ GS*PO*1234567890*1234567890*20140411*1354*1704*X*004010~ ST*850*00001234~
XML-Dateien werden von sehr vielen Systemen unterstützt. Das Format erlaubt es Daten sowohl für den Rechner gut lesbar, als mit geübtem Auge auch für den Menschen. Die Daten werden dabei mit sogenannten Tags strukturiert. Anveo EDI Connect unterstützt XML-Dateien mit vielen Funktionen, wie Namespaces, Prefixes und andere Funktionen, die mit den XMLPorts von Microsoft Dynamics 365 BC / Dynamics NAV nicht möglich sind.
Eine XML Datei kann folgender Maßen aussehen:
<?xml> <Root xmlns="http://anveogroup.com/2014/examples/communication"> <Item No="IX3241"> <Description> Item description with <b>Formated</b> Text </Description> </Item> </Root>
Daten werden in Elemente organisiert. Elemente werden mit einem Begin-Tag (<Item>) und End-Tag (</Item>) gekennzeichnet. Daneben gibt es noch leere Elemente die keinen Inhalt haben, diese werden mit einem Schrägstrich am Ende gekennzeichnet. Innerhalb des öffnenden Tags können auch Attribute wie (No=“IX3241“) angegeben werden.
Es gibt viele verschiedene Formate, die auf XML basieren, wie SAP IDOC, cXML, OpenTrans und viele andere.
XML basiertes Format, welches von SAP zum Datenaustausch genutzt wird. Anveo EDI Connect unterstützt XML komplett, man sollte jedoch beachten, dass IDoc Dateien sehr umfangreich sein können.
Ist ein XML basierendes Datenformat, welches von Ariba genutzt wird. XML wird durch Anveo EDI Connect voll unterstützt. Zum Datenaustausch wird jedoch zusätzliche Software benötigt.
OpenTrans ist ein XML basierendes Format, welches u.A. für die Logistikbranche entwickelt wurde, aber deutlich mehr Szenarien abdeckt. Sämtliche benötigten XML-Funktionen, wie namespaces werden durch Anveo EDI Connect unterstützt.
Der VDA hat verschiedenen Standards zum Datenaustausch veröffentlicht, welche im Automobilbereich und der Zulieferindustrie genutzt werden. Dazu gehören u.A. Textbasierte Formate mit fixen Längen, wie der Lieferabruf 4905, Feinabruf 4915 oder der Lieferschein 4913. Diese werden häufig als EBCDIC kodierte Textdaten ausgetauscht. Anveo EDI Connect unterstützt diese Formate. Neuere Versionen setzen auf EDIFACT als Datenformat, auch dies wird voll unterstützt. Beispiele sind 4938,4939 etc.
In den folgenden Abschnitten werden einige Begriffe aus dem Gebiet der Kommunikation und des Dateiaustausches definiert und unterschiedliche Datenaustauschprotokolle vorgestellt. Für den Einsatz von Anveo EDI Connect ist es nicht notwendig alle Begriffe zu kennen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten EDI Daten zu senden. Wir unterscheiden zwischen einem dateibasiertem Nachrichtenaustausch und einem nachrichtenorientierten Datenaustausch.
Der Unterschied zwischen beiden Datenübertragungen liegt in den Metadaten, die auf der Protokollebene zur Verfügung stehen.
Ist eine dateibasierte, unverschlüsselte Dateiübertragungsmethode. FTP ermöglicht das Senden und Empfangen von Dateien mit einem FTP-Client von einem FTP-Server. Es ist möglich, Verzeichnisse zu erstellen und zu lesen, sowie Dateien zu löschen und umzubenennen. Für die verschlüsselte Datenübertragung , siehe FTPS und SFTP.
Anveo EDI Connect unterstützt FTP über ein optionales Add-In welches verschiedene Eigenschaften des FTP Protokolls, wie z. B. den aktiven und passiven Datenübertragungsmodus, unterstützt.
Ist ein dateibasiertes, verschlüsseltes Datenübertragungsverfahren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die verschlüsselte Verbindung aufzubauen (impliziter und expliziter Modus).
Anveo EDI Connect unterstützt beide Versionen von FTPS über ein Add-In, welches installiert werden kann.
SSH ist ein verschlüsseltes Netzwerkprotokoll, welches es erlaubt Befehle auf einem entfernten Rechner auszuführen. Es wird von SFTP und SCP für die verschlüsselte Übertragung der Daten genutzt.
Ist ein dateibasiertes, verschlüsseltes Netzwerkprotokoll, das Funktionalitäten für die Übertragung und Verwaltung von Dateien über einen sicheren Datenkanal zur Verfügung stellt. Dazu nutzt es das FTP Protokoll über eine SSH Verbindung.
Anveo EDI Connect kann SSH über ein Add-In unterstützen. Diese Funktionalität ist normalerweise deaktiviert, bei Bedarf sprechen Sie uns bitte an.
Ermöglicht eine dateibasierte, verschlüsselte Datenübertragung. Dafür nutzt es das SSH Protokoll.
Anveo EDI Connect kann SSH über ein Add-In unterstützen. Diese Funktionalität ist normalerweise deaktiviert, bei Bedarf sprechen Sie uns bitte an.
Ist ein nachrichtenbasiertes, verschlüsseltes Datenaustauschsystem. X.400 ist ein Mailbox-System und wird hauptsächlich für die Übertragung von EDI Daten eingesetzt.
Anveo EDI Connect ermöglicht den Anschluss von externen Kommunikationskomponenten. Für die 400-Datenübertragung ist eine externe Software oder ein Dienstleister notwendig. Im Allgemeinen empfehlen wir einen Dienstleister, der direkt über ein Add-In auf Anveo EDI Connect zugreifen kann, um eine vollständige Fehlerüberwachung aus Microsoft Dynamics 365 BC / Dynamics NAV zu ermöglichen.
Ermöglicht einen gesicherten nachrichtenbasierten Datenaustausch über das Internet. Außerdem erzeugt AS/2 Umschläge für Nachrichten, die über das Internet verschlüsselt gesendet werden können. Der Sender kann auch eine Bestätigung der Übertragung verlangen. AS/2 ist in erster Linie für den geschäftlichen Einsatz konzipiert.
Anveo EDI Connect unterstützt AS/2 nur über eine externe Software oder einen externen Dienstanbieter. Dies ist technischen bedingt, da ein AS/2 Server auf Antworten der Gegenstelle hören muss und es nicht sinnvoll ist, einen Server über ein Dynamics-Add-In anzubieten. Eine vollständige Integration von Fremdsoftware, einschließlich Fehlerüberwachung ist möglich.
OFTP wird vor allem im automobilen Bereich genutzt. Das Protokoll ist nachrichtenbasiert und unterstützt die Verschlüsselung, Komprimierung und Integritätsprüfung der Daten. Anders als der Name vermuten lässt hat das Protokoll technisch wenig mit FTP zu tun. OFTP wurde entwickelt um große Datenmengen zu übertragen und unterstützt dazu, unter anderem die Wiederaufnahme von abgebrochenen Datenübertragungen.
Es gibt verschiedene Versionen des OFTP-Protokolls. Während es bei OFTP1 üblich ist die Daten über z.B. ISDN zu senden kann OFTP2 die Daten über das Internet übertragen.
Anveo EDI Connect unterstützt OFTP nur über eine externe Software oder einen externen Dienstanbieter. Eine vollständige Integration von Fremdsoftware, einschließlich Fehlerüberwachung ist möglich.
E-Mails werden zum Teil eingesetzt, um EDI-Nachrichten zu übertragen. In der Regel erfolgt der Austausch vollautomatisiert und ohne, dass die E-Mails für den Benutzer aufbereitet würden, sie enthalten also zumeist nur die EDI-Daten.
POP3 ist ein nachrichtenbasiertes Kommunikationsprotokoll und wird für den Abruf von E-Mails von Mailservern eingesetzt. Es ist sehr in der Funktionalität eingeschränkt, weil es nur Auflistung, Abholen und Löschen von E-Mails auf dem Server erlaubt. SMTP ist das Gegenstück zum Senden von Nachrichten. POP3 kann unverschlüsselt, sowie verschlüsselte Nachrichten abzurufen.
Anveo EDI Connect kann POP3 über ein Add-In unterstützen.
Man benutzt SMTP um E-Mails in Computernetzen auszutauschen. Es wird vor allem verwendet um E-Mails zu Versenden. Um sie abzuholen, wird POP3 oder IMAP verwendet. SMTP ist nachrichtenbasiert und kann unverschlüsselte und verschlüsselte E-Mail-Nachrichten senden.
Anveo EDI Connect Connect kann SMTP über ein Add-In unterstützen.
Zustellbenachrichtigung, zum Beispiel bei AS/2.
Netzwerkprotokoll zum Abrufen von E-Mail Nachrichten.